Bundesweit über 87.000 gesetzte Zahnimplantate
Mit Erfahrung, Empathie & Qualität zu Ihrer neuen Lebensqualität!



Das sagen unsere zufriedenen Patient*innen


Frank

Nicht mitlachen zu können, war schwierig. Aber zahneins hatte DIE Lösung für feste dritte Zähne! Alles an einem Tag, ohne Knochenaufbau und alles unter Vollnarkose.

Zu Franks Geschichte

Bahar

Durch einen Autounfall, verlor ich einen Frontzahn. Klar war – ich brauchte eine schnelle und effiziente Lösung. Das fand ich bei zahneins!

Zu Bahars Geschichte

Marianne

Ein Zahnarztbesuch löste bei mir massive Ängste aus. Aber zum Glück fand ich zahneins und damit eine maßgeschneiderte Lösung.

Zu Mariannes Geschichte

Patientengeschichten



Ihre Vorteile bei zahneins – ein Netzwerk aus Expertinnen und Experten


Unsere zahneins-Partnerpraxen stehen für medizinisches Know-how, die neuesten dentalen Methoden und jahrelange Erfahrung. Mit einer zahneins-Partnerpraxis legen Sie Ihre Wahl auf erfahrene Implantolog*innen und einfühlsame Behandlungen!

Unsere Zahnärzt*innen haben eine tiefgreifende, lange Weiterbildung absolviert, um den Titel Implantolog*in tragen zu dürfen. Nur so erreichen sie die Qualifikation als zahneins-Expert*in.

Jede Praxis unseres deutschlandweiten Verbunds legt hohe Standards an ihre alltägliche Arbeit an. Für uns ist es daher selbstverständlich, dass wir uns Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch nehmen. Schließlich können Sie nur gut informiert diese persönliche Entscheidung treffen.

Kurz: Bei zahneins sind Sie die Nummer eins!

Sichern Sie sich jetzt ihren Beratungstermin in Ihrer Stadt


Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Unbeschwerter leben dank festem Zahnersatz


Wackelnde Prothesen, Angst beim Kauen, Schamgefühl während man lacht – erkennen Sie sich wieder? Wir haben die Lösung!

Anders als herkömmlicher herausnehmbarer Zahnersatz (wie Prothesen) werden Implantate direkt in den Kieferknochen eingesetzt und verwachsen dort fest mit dem Knochen. So erhalten Sie einen festen, natürlich aussehenden Zahnersatz, der Ihnen unbeschwertes Essen und Sprechen ermöglicht.

Wenn Sie nach einer nachhaltigen Lösung für festsitzenden und hochwertigen Zahnersatz suchen, sind Zahnimplantate von einer zahneins-Partnerpraxis eine hervorragende Option.

Implantate bieten Ihnen:

  • langfristig sicheren, stabilen Ersatz für fehlende Zähne
  • Sicherheit
  • Selbstbewusstsein
  • neue Lebensqualität

Jetzt unverbindlich beraten lassen!

FAQ


  • Warum brauche ich Implantate?

    Implantate sind ein dauerhafter, ästhetisch hochwertiger und verlässlicher Zahnersatz – oft für ein ganzes Leben. Einmal im Kiefer verankert, müssen Implantate nur in den seltensten Fällen entfernt werden. Die meisten Patient*innen können mit ihrem Zahnersatz genauso essen, trinken und lachen wie mit ihren natürlichen Zähnen.

  • Gibt es Zahnersatz, wenn alle Zähne fehlen?

    Ja, den gibt es. Mit der sog. All-on-4®-Methode erhalten selbst zahnlose Kiefer innerhalb einer Behandlung alle Zähne zurück. Möglich machen das natürlich wirkende Vollprothesen, die mit lediglich vier Implantaten fest im Mundraum verankert werden. All-on-4® ist sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer möglich.

  • Kann ich mit Implantaten wieder essen?

    Essen, trinken, schlucken und sprechen sind mit Implantaten genauso möglich wie mit natürlichen Zähnen. Das Ziel von Implantaten ist es, das Mundgefühl und die Lebensqualität so wiederherzustellen, wie es vor dem Zahnverlust war.

  • Verändern Implantate die Gesichtskontur?

    Fehlen viele Zähne, können die Wangen eingefallen wirken. Großflächige Implantate können deshalb tatsächlich dafür sorgen, dass die Gesichtszüge voller wirken. Denn die Prothesen – d.h. die sichtbaren Zähne – polstern in manchen Fällen die Wangen auf.

    Diese Veränderung tritt allerdings nur in Einzelfällen auf und ist meist nur für die Betroffenen selbst sichtbar.

  • Lohnt sich ein Implantat bei nur einem fehlenden Zahn?

    Gerade bei den Frontzähnen und im Bereich der gerade noch sichtbaren Backenzähne lohnt sich ein Implantat aus ästhetischen Gründen. Aber auch aus medizinischen Gesichtspunkten kann ein Einzelzahnimplantat Sinn ergeben, denn der künstliche Zahn stabilisiert die Nachbarzähne. Dadurch bewahrt er sie vor weiteren Schäden und hilft, die natürliche Kaufunktion zu erhalten.

  • Ist das Setzen von Implantaten schmerzhaft?

    Die Behandlung selbst erfolgt immer unter lokaler Betäubung oder auf Wunsch der*des Patient*in unter Vollnarkose. Direkt nach der OP kann es zu Wundschmerz kommen – der allerdings unbedenklich ist. Meist klingen die Schmerzen innerhalb von zwei bis vier Tagen komplett ab. Schmerzt die behandelte Stelle innerhalb der ersten zwei Woche nach der OP, ist auch das kein Grund zur Sorge. Schmerzmittel, Kühlen und Schonung reduzieren die Schmerzen.

  • Wie hoch ist das Verlustrisiko bei Implantaten?

    Die Wahrscheinlichkeit, ein Implantat durch die sog. Periimplantitis zu verlieren, ist gering. Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Implantatbetts, also des Knochenfundaments, welches dem Implantat Halt gibt.
    Risikofaktoren für eine Periimplantitis sind vor allem mangelnde Mundhygiene und das Rauchen. Auch schwere Erkrankungen des Immunsystems können das Verlustrisiko beeinflussen. Dazu zählen etwa HIV, Hepatitis, Diabetes Mellitus oder Leukämie. Zusätzlich kann auch ein falsch eingesetztes Implantat das Verlustrisiko erhöhen. Umso wichtiger ist es, das Implantat von erfahrenen Spezialist*innen einsetzen zu lassen.

  • Kann ich ein Zahnimplantat in Raten abbezahlen?

    In vielen zahneins-Partnerpraxen ist das problemlos möglich. Sprechen Sie das Praxispersonal bei einer Erstberatung gerne auf eine Finanzierung an.


Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Implantologie einfach erklärt:

Vorteile und Erfahrungsberichte


In einer Sitzung zum neuen Gebiss: Dr. Michael Weiss, Implantologe und Gründer der zahneins-Partnerpraxis OPUS DC in Ulm, erklärt im Video am Beispiel von Fast & Fixed.



Implantate und Prothesen
Die dauerhafte Versorgung bei einer Zahnlücke


Der Überbegriff Implantat steht für unterschiedliche Schrauben bzw. Stifte, die in einer kleinen Operation fest im Kiefer verankert werden. Dort verwachsen die Implantate mit dem Knochen und bilden so eine ideale Basis für Prothesen. Die Prothesen – auch Implantatkronen genannt – werden mit dem Implantat verbunden. Sie ähneln in ihrer Farbe und Form so sehr den natürlichen Zähnen, dass kein Unterschied sichtbar ist.

Implantate haben den Vorteil, dass sie beim Essen und Trinken fest im Mundraum sitzen und auch nach Jahren ihre ursprüngliche Farbe beibehalten.

zahneins als Dentalverbund bietet mit über 80 Standorten Deutschlandweit ein großes Portfolio an Expertinnen und Experten. Für unsere Patentinnen und Patienten ist uns nur das Beste gut genug: Deshalb begeistert unser Netzwerk nicht nur mit den modernsten Praxen Deutschlands und einer Technik, die State of the Art ist, sondern auch mit innovativen Behandlungsmethoden und umfassenden Fachwissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wer Teil unseres Teams wird, überzeugt sowohl fachlich als auch menschlich!

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam die passende Praxis in Ihrer Nähe!

Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Implantationsmethoden:


Einzelimplantat 

Für kleine Zahnlücken

Implantatbrücke 

Für mehrere Zahnlücken

All-on-4®

Für zahnlose Ober- und Unterkiefer

Für alle Bedürfnisse das passende Implantat


  • Einzelzahnimplantat

    Für kleine Zahnlücken

    Einzelzahnimplantate sind spezialisierte festsitzende Zahnprothesen, die einen einzelnen fehlenden Zahn ersetzen. Dabei wird ein Zahnimplantat als künstliche Zahnwurzel verwendet, auf dem eine Zahnkrone befestigt wird.

    Funktionsweise und Struktur

    Ein Einzelzahnimplantat besteht aus drei Hauptkomponenten: Dem Implantatkörper – ein zylinder- oder schraubenförmiges Element aus Titan oder Keramik, das in den Kieferknochen eingesetzt wird. Dem Abutment – ein Verbindungselement, das auf den Implantatkörper geschraubt wird und als Basis für die Zahnkrone dient.  Der Zahnkrone – der sichtbare Teil des Zahnersatzes, der aus Keramik oder anderen biokompatiblen Materialien gefertigt wird und das Aussehen und die Funktion des natürlichen Zahns imitiert.

    Wann kommen Einzelzahnimplantate zum Einsatz?

    Einzelzahnimplantate kommen zum Beispiel in folgenden Fällen zum Einsatz:

    • Unfall oder Trauma: Bei Verlust eines Zahns durch einen Unfall oder eine Verletzung.
    • Karies: Wenn ein Zahn aufgrund fortgeschrittener Karies nicht mehr erhalten werden kann.
    • Parodontitis: Bei Zahnverlust infolge von schwerer Zahnfleischerkrankung.
    • Lückenschluss im sichtbaren Bereich: Besonders im Frontzahnbereich, wo die Ästhetik von großer Bedeutung ist.

    Vorteile von Einzelzahnimplantaten

    • Normale Kaukraft: Wiederherstellung der normalen Kau- und Beißkraft, die bei einem fehlenden Zahn beeinträchtigt sein kann.
    • Sprachfunktion: Vermeidung von Sprachproblemen, die durch fehlende Zähne entstehen können.
    • Natürliche Optik: Implantate und die darauf befestigten Kronen sehen aus und fühlen sich an wie natürliche Zähne.
    • Individuelle Anpassung: Die Zahnkrone wird individuell an die Farbe und Form der umgebenden Zähne angepasst.
    • Reduzierte Belastung der Nachbarzähne: Durch die gleichmäßige Verteilung der Kaukräfte werden die verbleibenden natürlichen Zähne weniger belastet.

    Einzelzahnimplantate sind eine vielseitige und effektive Lösung für den Ersatz eines einzelnen fehlenden Zahns. Sie bieten zahlreiche Vorteile, darunter den Erhalt der natürlichen Zahnstruktur, Ästhetik, Langzeitstabilität und eine Verbesserung der Mundgesundheit. Eine sorgfältige Beurteilung des individuellen Gesundheitszustands und der Kieferknochenstruktur ist entscheidend, um den Erfolg des Implantats zu gewährleisten.


    Jetzt unverbindlich beraten lassen!
  • Implantatbrücke

    Für mehrere Zahnlücken

    Implantatbrücken sind spezialisierte festsitzende Zahnprothesen, die auf Zahnimplantaten verankert werden. Diese Struktur wird verwendet, um mehrere fehlende Zähne in einem zusammenhängenden Abschnitt des Kiefers zu ersetzen.

    Funktionsweise und Struktur

    Eine Implantatbrücke besteht aus mehreren künstlichen Zahnkronen, die als eine Einheit fungieren. Diese Kronen sind miteinander verbunden und werden auf zwei oder mehr Zahnimplantaten befestigt. Die Implantate im Kieferknochen dienen dabei als stabile Pfeiler, ähnlich den natürlichen Zahnwurzeln.

    Wann kommen Implantatbrücken zum Einsatz?

    Implantatbrücken kommen hauptsächlich in folgenden Fällen zum Einsatz:

    • Mehrfacher Zahnverlust: Wenn mehrere benachbarte Zähne fehlen.
    • Erhalt der Zahnstruktur: Um benachbarte natürliche Zähne nicht beschleifen zu müssen, wie es bei traditionellen Brücken der Fall wäre.
    • Stabilität: Bei Patient*innen, die eine festere Lösung als herausnehmbare Prothesen wünschen.

    Vorteile von Implantatbrücken

    Implantatbrücken bieten eine exzellente Lösung für den Ersatz mehrerer fehlender Zähne, indem sie Stabilität, Funktionalität und Ästhetik kombinieren. Eine sorgfältige Planung und die Einhaltung von Hygienemaßnahmen sind dabei entscheidend für den langfristigen Erfolg dieser Zahnersatzlösung.


    Jetzt unverbindlich beraten lassen!
  • Feste dritte Zähne an einem Tag

    Vollständiger Zahnersatz für zahnlose Ober- und/oder Unterkiefer

    Das Konzept der „festen dritten Zähne an einem Tag“ ermöglicht es Patienten, innerhalb eines Tages nach dem Einsetzen von Zahnimplantaten mit festen (zunächst provisorischen) Zähnen versorgt zu werden. Nach der Heilung der Implantate werden die provisorischen Zähne durch dauerhafte, individuell angefertigte Kronen oder Brücken ersetzt.

    Funktionsweise, Struktur und Einsatz

    Für feste dritte Zähne an einem Tag wird zunächst eine umfassende Untersuchung des Mundraums, der Kieferstruktur und konkreten Konstitution der Mundgesundheit durchgeführt. Liegen beispielsweise Entzündungen vor, werden diese zuerst behandelt, bevor Implantate eingesetzt werden können.

    Nach der Planung werden die Implantate in den Kieferknochen eingesetzt. Bei der All-on-4-Methode sind es beispielsweise vier Implantatstifte, bei der All-on-6-Methode sind es sechs. Direkt im Anschluss der Behandlung werden provisorische Zähne auf die Implantate gesetzt, sodass die Patient*innen sofort mit festen Zähnen versorgt sind.

    Nach der sogenannten Osseointegration, also der Heilungsphase, in der die Implantate fest mit dem Kieferknochen verwachsen, werden schlussendlich die angepassten, endgültigen Kronen und Brücken eingesetzt.

    Vorteile von festen dritten Zähnen an einem Tag

    • Schnelle Lösung: Patient*innen verlassen die Praxis am selben Tag mit festen, provisorischen Zähnen und können sofort essen und sprechen.
    • Normale Kaukraft: Patient*innen können sofort nach der Behandlung normal kauen und sprechen.
    • Hoher Tragekomfort: Die festen Zähne bieten einen hohen Tragekomfort ohne die Unannehmlichkeiten herausnehmbarer Prothesen.
    • Keine Haftmittel notwendig: Feste dritte Zähne sind fest im Kiefer verankert und benötigen keine Haftmittel, wie es bei herausnehmbaren Prothesen oft der Fall ist.
    • Sofortiges Selbstbewusstsein: Viele Patient*innen erleben sofort eine Steigerung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Lebensqualität durch die schnellen und ästhetischen Ergebnisse.

    Die Methode der festen dritten Zähne an einem Tag bietet eine schnelle und effiziente Lösung für den Zahnersatz, indem sie Implantation und provisorischen Zahnersatz in einem einzigen Tag kombiniert. Diese Technik gewährleistet sofortige Funktionalität, Ästhetik und Komfort, während sie gleichzeitig die langfristige Stabilität und Gesundheit des Kieferknochens unterstützt. Eine sorgfältige Planung, präzise Ausführung und regelmäßige Nachsorge sind entscheidend für den Erfolg dieser innovativen Zahnersatzmethode.


    Jetzt unverbindlich beraten lassen!